Saarbrücken, Bezirk West (Altenkessel, Burbach, Gersweiler, Klarenthal), Katholische Kirchen

Letzte Änderung: 05/05/2010

    Artikel in Bearbeitung

    Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler

    Katholische Kirchen, Bistum Trier

     

    • Saarbrücken, Bezirk West, Altenkessel

      Pfarrkirche St. Johannes Baptista
      1868-70 Neubau (Betsaal), im Besitz des Bergfiskus
      Architekt: bergamtlicher Baumeister Dumreicher
      bis 1903 sakrale Nutzung, danach Profanierung und Umbau zu Wohnzwecken
      1902-03 Neubau
      Architekt: Wilhelm Hector (Saarbrücken-St. Johann)
      Maurer- und Steinhauerarbeiten: Richard Schmidt sen. (Luisenthal)
      1945-60 Restaurierung (Kriegsschäden)
      2000 Erweiterung/Umbau (Krypta unter der Sakristei zur Werktagskirche)
      Künstler: Maler und Bildhauer Ernst Alt (Saarbrücken), Portal 1986
      sakrale Kunst: Fenster, Zerstörung von 6 Fenstern  durch Vandalismus 2000, Restaurierung durch die Firma Frese (Saarbrücken)
      3 Chorfenster, 3 bedeutende Szenen aus dem Leben des Hl. Johannes des Täufers darstellend
      1 Fenster im  linken Seitenschiff als einziges noch erhalten von der ursprünglichen Fensterausstattung, von Christen beider Konfessionen zum Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges gestiftet
      Kanzel, künstlerisch anspruchsvoll gearbeitet, die 4 bedeutendsten Kirchenlehrer der Westkirche darstellend: Ambrosius, Hieronymus, Gregor der Große und Augustinus
      Marienaltar, einziger noch vorhandener Altar von den Altären der ursprünglichen Ausstattung
      Maßwerkfenster (nicht im Seitenschiff)
      Mariengrotte im Außenbereich der Kirche, 1950er Jahre
      Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Johannes Baptista (Dossier K 880)


    • Saarbrücken, West, Altenkessel - Rockershausen

      Pfarrkirche St. Elisabeth
      1928-29 Neubau
      Architekten: Ludwig Becker und Anton Falkowski (Mainz)
      örtliche Bauaufsicht: Dipl. Ing. Peters (Nalbach)
      1954 Restaurierung
      2007 Restaurierung (innen)
      Künstler: Kunstmaler und Restaurator Arnold Mrziglod (Tholey), großes Altarbild in Sgraffito-Technik, das Rosenwunder der hl. Elisabeth darstellend
      sakrale Kunst: Fenster 1954; die ursprünglichen, durch den Krieg zerstörten Fenster zeigten Motive aus dem Leben Jesu und der hl. Elisabeth von Thüringen
      2 Wandgemälde mit Auferstehungsszenarien rechts und links des Altares
      Kreuzweg in schlichter figürlicher Darstellung
      Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Elisabeth (Dossier K 879)



    • Saarbrücken, West, Burbach

      Pfarrkirche Herz Jesu
      1912-14 Neubau
      Architekten: Ludwig Becker und Anton Falkowski (Mainz)
      örtliche Bauleitung: Architekt Karl Kremer (Saarbrücken)
      1949-52  Wiederaufbau (verändert)/Umbau (Entdekorierung)
      Architekt: Fritz Thoma (Trier)
      1985-88 Restaurierung/Umbau (Altarraum), in dieser Zeit Pfarrsaal als Notkirche
      2000 Restaurierung (Sturmschäden)
      2003 Gründung eines Franziskaner-Klosters mit 3 österreichischen Nonnen (Schwestern der Hl. Klara) im Rahmen des Projekts "Kloster am Rande der Stadt"
      sakrale Kunst: lebensgroße Christusfigur im Eingangsbereich
      rundes Maßwerkfenster in einer monumentalen Rundbogennische, an die großen gotischen Kathedralrosen erinnernd
      Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Herz Jesu (Dossier K 130)

      Pfarrkirche St. Eligius
      1868-70 und 1871-73 Neubau
      Architekt: Baumeister Carl Friedirch Müller (Saarlouis)
      örtliche Bauleitung: Hugo Dihm (Saarbrücken)
      technischer Bauaufseher und Stellvertreter Dihms: Bauinspektor Lieber
      Während der Bauarbeiten nehmen Dihm und Lieber Änderungen am ursprünglichen Plan Müllers vor; Dihm konstruiert zunächst den Glockenstuhl falsch, sodass dieser wieder umgebaut werden muss.
      1890, 1914 Restaurierungen (bsd. am Turm)
      1950 Erweiterung
      Architekt: Heinrich Schneider (Trier)
      1958-60 Restaurierung/Umbau (Innenraum, größere Marienkapelle)
      Architekt: Fritz Thoma (Trier)
      Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster 1954
      Bildhauer und Maler Ernst Alt (Saarbrücken), Kreuz
      sakrale Kunst: Altar 1960, steht als zeithistorisches Dokument unter Denkmalschutz
      Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
      Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
      Rudolf Saam: Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. In: Saarbrücker Hefte, Heft 48, S. 17 - 51, Saarbrücken 1978
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Eligius (Dossier K 46)

      Pfarrkirche St. Helena, profaniert

      1959 Neubau ("Pilgerkirche auf Zeit")

      2009 statisches Gutachten (Holztragwerk "von Anfang an" statisch fehlerhaft berechnet)
      Gutachter: Ing. Dirk Karthein, Ingenieurbüro WPW
      2009 Profanierung und Schließung wegen Baumängeln, Abriss und Renaturierung  für 2010 geplant
      Künstler: Objekt-Bildhauer und Maler Stephan Oberhauser und Roger Kirsch (Saarbrücken), Altarwandgestaltung 2007-08, nach Profanierung 2009 in Teilen ins neue Pfarrheim integriert
      sakrale Kunst: Kirchenfenster, nach Profanierung 2009 zwischengelagert für neue Verwendung
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Helena (Dossier K 912)


    • Saarbrücken, West, Gersweiler

      Pfarrkirche St. Michael
      1866 Umbau (ehem. Glasmagazin zum Betsaal)
      1870 Entwurf (Saalkirche), nicht ausgeführt wegen Finanzschwierigkeiten
      Architekt: Kreisbaumeister Grevelding
      1888-89 Neubau (Saalkirche)
      Architekt: Wilhelm Hector (Saarbrücken-St. Johann)
      Ausführung der Erd- und Maurerarbeiten: Firma Philipp Schultheis (Saarbrücken)
      1960-70 Umbauten
      Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster
      Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
      Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Michael (Dossier K 890)

      Aschbachkirche
      1. Hälfte 12. Jh. Neubau (Saalkirche)
      seit 1575 evangelische Kirche
      1612 letzte Nachrichten vom Dorf Aschbach, das vermutlich durch ein Feuer zerstört wurde mit Ausnahme der Kirche
      1617 baufälliger Zustand
      1624-35 Umbau (Pestlazarett)/Erweiterung
      1666 Umbau (Gutshaus)
      Bauherr: Graf Gustav von Nassau-Saarbrücken
      1739 Kauf durch die Gemeinde Gersweiler
      zur Zeit der französischen Revolution Versteigerung, danach mehrfacher Besitzerwechsel
      1897 Rückkauf durch die Gemeinde Gersweiler, danach mehrfacher Besitzerwechsel
      1930 Umbau
      1952 Kauf durch die Gemeinde Gersweiler, geplanter Abriss durch engagierte, denkmalbewusste Bürger verhindert, dennoch Teilabbruch und dadurch Verlust wertvoller Bausubstanz
      bis 1957 Nutzung als Wohnhaus
      1962 Beginn von archäologischen Ausgrabungen
      1966 Abriss
      1986-90 Restaurierung des noch vorhandenen Mauerwerks und archäologische Ausgrabungen
      2003 archäologische Grabungen
      sakrale Kunst: 1 Chorbogen (d. h. die noch vorhandenen Steine), 2 romanische Würfelkapitelle, Kopfstücke einer Säule, 1 gotisches Fenster, alle in den 1950er Jahren achtlos auf einem Bauhof gelagert und dem Verfall preisgegeben
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Aschbachkirche (Dossier K 888)



    • Saarbrücken, West, Gersweiler - Ottenhausen

      Pfarrkirche Heiliges Herz Mariä
      1951-52 Neubau, zunächst Filialkirche
      Architekt: Viktor Jungfleisch (Ottenhausen)
      1962 Pfarrkirche
      1965 Restaurierung
      1970er Jahre Restaurierung/Erweiterung (neue Sakristei, mehr Platz im Kirchenraum)/Umbau (Altarraum, Kreuz-Grundriss)
      2007-08 Restaurierung (innen, außen)
      Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken),  Bleiglasfenster "Hl. Antonius", 2007-08 Restaurierung
      sakrale Kunst: 8 moderne Bleiglasfenster
      wertvolle Muttergottesfigur, Josefsstatue, alle aus ehemaligem Gersweiler Kloster
      Ambo, Taufbecken, Altar aus Travertinmarmor
      Kreuzweg
      Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, Heiliges Herz Mariä (Dossier K 102)



    • Saarbrücken, West, Klarenthal

      Pfarrkirche St. Bartholomäus
      1887 Neubau (Kapelle)
      1927 Abriss
      1925-27 Neubau
      Architekten: Ludwig Becker und Anton Falkowski (Mainz)
      1982 Restaurierung (innen)
      Ausführung: Firma Mrziglod (Tholey)
      2002-10 Restaurierung (Kirchendach, Turm)/Umbau (Innenraum)
      Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 8 Fenster 1953, Darstellung der 8 Seligkeiten der Bergpredigt, Restaurierung 2007; Altartriptychon "Kommt alle her zu mir, die ihr mühselig und beladen seid" 1976
      Firma Mrziglod (Tholey), Ausmalung 1982, Wandmalereien von kunstvoll gemalten Rosenstöcken, in denen sich allerlei Tiere tummeln
      Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
      Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
      Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Saarbrücken, St. Bartholomäus (Dossier K 905)

     

     

    Redaktion: Josef Moritz


    COPYRIGHT ©

    Institut für aktuelle Kunst im
    Saarland an der Hochschule
    der Bildenden Künste Saar

    Choisyring 10
    66740 Saarlouis
    49 (0) 6831 - 460 530