Gunter Demnig, Stolperstein für Max Hanau, 2010. Foto: Institut für aktuelle Kunst, O.D., 2010

Gunter Demnig, Stolperstein für Max Hanau, 2010 

Saarbrücken, Karcherstraße 17. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, O.D., 2011

Saarbrücken, Karcherstraße 17 

Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Hanau, Max

Letzte Änderung: 14/03/2013

Gunter Demnig

1 Stolperstein

Beton, Messing, per Hand eingeschlagene Inschrift, 96 x 96 x 100 mm

Saarbrücken, Karcherstraße 17, vor der Eingangstür


  • Stolperstein für Max Hanau
    Initiative: Richard Bermann, Vorsitzender der Synagogengemeinde Saarbrücken
    Verlegedatum: 10. März 2010
    Text der Inschrift:
    "Hier wohnte / Max Hanau / Jg. 1875 / Opfer des Pogroms / misshandelt / Gefängnis Lerchesflur / tot an Folgen / 13.11.1938"

 

Biografie:

Max Hanau, geboren am 19. Dezember 1875 in Saarlouis, wurde Opfer der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938.

"Die Ereignisse in Saarbrücken waren in der Hauptsache das Werk der örtlichen SS-Einheiten der Standarte 85. Der Befehl, 'etwas gegen die Juden zu unternehmen', kam recht kurzfristig am Abend des 9. November. Die von ihren Führern für die Durchführung der Aktion ausgewählten Männer mußten Zivilkleidung anlegen und wurden dann in vier Trupps eingeteilt. Einer davon war für den Einsatz an der Synagoge bestimmt, die anderen sollten die männlichen jüdischen Einwohner Saarbrückens festnehmen. Diese wurden im wahrsten Sinne des Wortes aus den Betten gerissen, ihre Wohnungseinrichtungen zum Teil demoliert, ihre Angehörigen misshandelt und mit dem Tode bedroht. Dann trieb man sie - etwa 140 Männer - trotz der kalten Novembernacht nur mit Hemd und Hose, manche gar nur im Schlafanzug, durch die Innenstadt. Die Opfer wurden unterwegs angespuckt, beschimpft und mehrmals mit dem städtischen Sprengwagen nassgespritzt. (...) Vom Schlossplatz aus, wo sich die Gestapo-Stelle befand, ging der Zug schließlich zum Gefängnis Lerchesflur." (Marx, 1992, S. 211)

Max Hanau starb am 13. November 1939 im Gefängnis Lerchesflur an den Folgen der Misshandlungen.

 

Bibliografie und Quellen

  • Albert Marx: Die Geschichte der Juden im Saarland vom Ancien Régime bis zum Zweiten Weltkrieg. Saarbrücken 1992, S. 211
  • Biografien. Die am Mittwoch, 10. März (2010) in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an... (Aufstellung abrufbar unter www.saarbruecken.de)
  • Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Objekt Nr. 4372

 

Redaktion: Oranna Dimmig


COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530

Facebook

Besuchen Sie uns auf facebook

Ihre Partner für Typo3 - Saar - Saarland - Saarbrücken

Dieses Projekt wird gefördert durch ZMP Solutions Gmbh - Saarbrücken.