Gunter Demnig, Stolpersteine für Paula Loeb und Emilie Kaiser, 2010 (vor dem Einlassen in den Bürgersteig). Foto: Landeshauptstadt Saarbrücken

Gunter Demnig, Stolpersteine für Paula Loeb und Emilie Kaiser, 2010 

Stolpersteine für Paula Loeb und Emilie Kaiser. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, O.D., 2010

Stolpersteine für Paula Loeb und Emilie Kaiser 

Saarbrücken, St. Johann, Rathausplatz 7. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, O.D., 2010

Saarbrücken, St. Johann, Rathausplatz 7 

Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Kaiser, Emilie und Loeb, Paula

Letzte Änderung: 14/03/2013

Gunter Demnig

2 Stolpersteine, 

Beton, Messing, per Hand eingeschlagene Inschrift, je 96 x 96 x 100 mm

Saarbrücken, Rathausplatz 7, Ecke Johannisstraße


  • Stolperstein für Emilie Kaiser
    Initiative: Richard Bermann, Vorsitzender der Synagogengemeinde Saarbrücken
    Verlegedatum: 10. März 2010
    Text der Inschrift: 
    "Hier wohnte / Emilie Kaiser / geb. Guggenheimer  / Jg. 1863 / deportiert 1942 / Sobibor / ermordet 3.6.1942"
  • Stolperstein für Paula Loeb, geb. Kaiser
    Initiative: Richard Bermann, Vorsitzender der Synagogengemeinde Saarbrücken
    Verlegedatum: 10. März 2010
    Text der Inschrift: 
    "Hier wohnte / Paula Loeb / geb. Kaiser / Jg. 1888 / deportiert 1942 / Sobibor / ermordet 3.6.1942"

 

 

Biografien: 
Die verwitwete Emilie Kaiser, geb. Guggenheimer (geboren 1863 in Osterberg, Kreis Neu-Ulm) lebte mit ihrer geschiedenen Tochter Paula Loeb, geb. Kaiser (geboren 1888 in Meiningen) in Saarbrücken-St.Johann am "Platz der deutschen Front", dem heutigen Rathausplatz, Nr. 7, dem Rathaus genau gegenüber. Mutter und Tochter wurden am 8. September 1939 bei der Räumung Saarbrückens zu Kriegsbeginn nach Halle zwangsumgesiedelt. Dort hielten sie sich bis 1942 auf. Die Transportliste vom 30.5.1942 enthält ihre Namen für die Deportation "nach Osten". Der Deportationszug fuhr von Kassel über Halle nach Lublin/Polen, wo er am 3. Juni 1942 das Vernichtungslager Sobibor erreichte. Emilie Kaiser und ihre Tochter wurden sofort selektiert und am gleichen Tag ermordet.

 

 

Bibliografie und Quellen

  • Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933-1945 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch)
  • Biografien. Die am Mittwoch, 10. März (2010) in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an ... (Aufstellung abrufbar unter www.saarbruecken.de)
  • Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Objekt Nr. 4376 und Nr. 4377

 

Redaktion: Oranna Dimmig


COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530

Facebook

Besuchen Sie uns auf facebook

Ihre Partner für Typo3 - Saar - Saarland - Saarbrücken

Dieses Projekt wird gefördert durch ZMP Solutions Gmbh - Saarbrücken.