Gunter Demnig, Stolpersteine für Peter Berger und Nikolaus Berger, 2011. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, O.D.

Gunter Demnig, Stolpersteine für Peter Berger und Nikolaus Berger, 2011 

Gunter Demnig, Stolperstein für Peter Berger, 2011. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, O.D.

Gunter Demnig, Stolperstein für Peter Berger, 2011 

Gunter Demnig, Stolperstein für Nikolaus Berger, 2011. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, O.D.

Gunter Demnig, Stolperstein für Nikolaus Berger, 2011 

Saarlouis, Demnig, Stolperstein, Berger, Peter und Nikolaus

Letzte Änderung: 20/06/2011

Gunter Demnig

2 Stolpersteine

Beton, Messing, per Hand eingeschlagene Inschrift, 96 x 96 x 100 mm

Saarlouis, Sonnenstraße 11

 

 

  • Stolperstein für Peter Berger
    Initiative: Arbeitsgruppe "Stolpersteine" unter besonderer Mitwirkung einer Schülergruppe des Max-Planck-Gymnasiums Saarlouis, des Adolf-Bender-Zentrums St. Wendel und des Kulturamtes der Stadt Saarlouis
    Verlegedatum: 8. April 2011
    Text der Inschrift: "Hier wohnte /  Peter Berger / Jg. 1883 / verhaftet 1944 / Verhaftungswelle / nach 20. Juli 1944 / Lager 'Neue Bremm' / ermordet 1945 in / Dachau"

 

Biografie:

Peter Berger, 1883 in Rehlingen geboren, kam zusammen mit seiner Familie über Metz nach Saarlouis. Hier baute er sich eine Existenz als orthopädischer Schumacher auf. Peter Berger, ein überzeugter Pazifist, war Fraktionsvorsitzender der kommunistischen Partei im Stadtrat von Saarlouis. Da er sich während des Abstimmungskampfes 1935 für die Status-Quo-Bewegung engagiert hatte, musste er sich nach der Saarabstimmung in Frankreich in Sicherheit bringen. Später konnte er nach Saarlouis zurückkehren, war unter der NS-Herrschaft jedoch weiteren Nachstellungen und Verhaftungen ausgesetzt und wurde zum Kriegsdienst eingezogen. Während der Verhaftungswelle, die auf das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 folgte, wurde auch Peter Berger, der inzwischen erblindet war, verhaftet und über das Saarbrücker Gestapo-Lager "Neue Bremm" nach Dachau deportiert. Kurz vor dem Ende von Krieg und Gewaltherrschaft wurde Peter Berger im März 1945 im Konzentrationslager Dachau ermordet.

 

 

  • Stolperstein für Nikolaus Berger
    Initiative: Arbeitsgruppe "Stolpersteine" unter besonderer Mitwirkung einer Schülergruppe des Max-Planck-Gymnasiums Saarlouis, des Adolf-Bender-Zentrums St. Wendel und des Kulturamtes der Stadt Saarlouis
    Verlegedatum: 8. April 2011
    Text der Inschrift:
    "Hier wohnte / Nikolaus Berger / Jg. 1908 / verhaftet 1938 / ermordet 1941 in / Mauthausen"

 

Biografie:

Nikolaus Berger, geboren 1908 in Metz, wurde wie sein Vater Peter Berger Schuhmacher. Nach der Rückkehr der Familie Berger aus Frankreich nach Saarlouis Ende 1935 ließ er sich in Suhl/Thüringen nieder. 1938 wurde Nikolaus Berger in Suhl verhaftet, im Dezember 1941 im Konzentrationslager Mauthausen ermordet.

 

 

Bibliografie und Quellen

 

  • Hermann Volk: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Band 4, Saarland. Herausgegeben vom Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes 1933-1945, vom Bundesvorstand und vom Landesverband Saar der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschisten. Köln 1990, S. 111
  • Stolpersteine für Saarlouis. Flyer hg. vom Kulturamt der Stadt Saarlouis, 2011
  • Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Objekt Nr. 4446, 4447

 

 

Redaktion: Oranna Dimmig


COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530

Facebook

Besuchen Sie uns auf facebook

Ihre Partner für Typo3 - Saar - Saarland - Saarbrücken

Dieses Projekt wird gefördert durch ZMP Solutions Gmbh - Saarbrücken.