Neunkirchen (Furpach, Hangard, Kohlhof, Scheib-Furpach, Wellesweiler), WiebelskirchenEvangelische Kirchen

Letzte Änderung: 22/06/2010

Artikel in Bearbeitung

 

Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler


Evangelische Kirchen, Kirchenkreis Saar-Ost

  • Neunkirchen

    Pauluskirche, ursprünglich Friedenskirche
    1727 Neubau (barocker Saalbau mit Westturm)
    Der Turm geht vermutlich auf eine noch ältere Kirche zurück.
    1866 Schließung wegen Baufälligkeit
    1867-68 Neubau
    Architekt: Heinrich Johann Wiethase (Köln)
    örtliche Bauleitung: Kommunalbaumeister Ernst Klauer (Ottweiler)
    Finanzier: Carl Ferdinand Stumm (Neunkirchen)
    1906 Erweiterung (Westempore)
    1925-26 Erweiterung (Kriegergedächtniskapelle)
    völlige Zerstörung der Kirche im 2. Weltkrieg
    1953-56 Neubau der Pauluskirche an anderer Stelle zusammen mit Gemeindezentrum
    Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
    2000 Restaurierung (baufälliger Glockenturm)/Montage einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
    Baugutachten: Bauingenieur Bernd Wendebaum
    Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 14 Fenster mit ikonenhaft gestalteten Szenen aus dem Leben Jesu 1955-56, Fenster "Taufe Christi" 1959, Fenster "Geburt Jesu" und "Jesu Versuchung" 1961, 3 Fenster 1965-66
    sakrale Kunst: Altarkreuz mit Korpus
    Turmkreuz, auf einer Weltkugel stehend
    Literatur-Auswahl: György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
    Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
    Werner Franzen: Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 - 1914. Diss. Düsseldorf 2002
    Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Pauluskirche (Dossier K 419)

    Christuskirche, ursprünglich Hoffnungskirche
    1867-69 Neubau
    Architekt: Heinrich Johann Wiethase (Köln)
    Finanzier: Carl Ferdinand Stumm (Neunkirchen)
    1893-95 Umbau (Längsemporen; Turm)
    seit 1931 Namensgebung "Christuskirche"
    1935-41 Restaurierung (Turmobergeschosse)/Umbau (Turm)/Erweiterung (Westempore),
    Architekt: P. Backes (Neunkirchen)
    1945 Zerstörung durch Brand
    1947-48 Wiederaufbau (verändert)
    Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
    1958 Restaurierung
    Architekt: Bernstein (Saarbrücken)
    1979 Architekturwettbewerb für Umbau (innen), die Christuskirche soll zu einer City-Kirche werden
    1. Preis: Architekt Elmar Kraemer (Saarbrücken)
    2. Preis: Architekt Rudolf Birtel (Neunkirchen)
    1980-84 Restaurierung/Umbau (zum Gemeindezentrum)
    Architekt: Elmar Kraemer (Saarbrücken)
    Künstler: Bildhauer Fritz Clauß (Saarbrücken), Statue "Der Eisengießer", Restaurierung 2002
    sakrale Kunst: Taufschale, gekürzte Kelle eines Eisengießers
    Keramikkreuz an der Altarwand
    Altar, Eiche, variabel
    Paramente, vierfache Ausführung gemäß den Vier-Jahreszeiten im Kirchenjahr
    4 große gusseiserne Kugeln auf dem Turm, 1930er Jahre, Wahrzeichen des Turmes, gegossen im Neunkircher Stahlwerk
    Literatur-Auswahl: Werner Franzen: Gottesdienststätten im Wandel - Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 - 1914. Diss. Düsseldorf 2002
    Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
    Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Christuskirche (Dossier K 396)

    Stumm´sche Kapelle
    1852-54 Neubau
    Architekt: Kreisbaumeister Mathias J. Mußweiler (St. Wendel)
    Auftraggeberin: Marie Louise Stumm
    zunehmende Verwahrlosung in den folgenden Jahrzehnten
    1988 Restaurierung (ohne Erneuerung des zerstörten aufwendigen Fialschmucks)
    Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Stumm´sche Privatkapelle (Dossier K 1046)


  • Neunkirchen, Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal, Kohlhof

    Pfarrkirche
    1928 Neubau (Glockenturm), 50 Meter entfernt von der heutigen Holzkirche
    1966 Neubau (Holzkirche), zunächst als Notkirche geplant, wurde dann aber zur regulären Kirche
    Architekt: Helmut Duncker (Düsseldorf), Modellentwurf für Kleinkirchen 1960
    Anfertigung: Groß-Zimmerei Nachbarschulte (Gahlen/Niederrhein)
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, evangelische Pfarrkirche Kohlhof (Dossier K 979)



  • Neunkirchen, Furpach-Kohlhof-Ludwigsthal, Scheib-Furpach

    Friedenskirche
    1958-59 Neubau
    Architekt: Bruckert
    2007-08 Restaurierung (innen; außen), Gottesdienste fanden in dieser Zeit im Wichernhaus statt
    Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Friedenskirche (Dossier K 441)

    Martin-Luther-Haus
    1955 Neubau
    Architekten: Frohmaier (Limbach) und Bernstein (Saarbrücken)
    Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Martin-Luther-Haus (Dossier K 420)

    Paul-Gerhardt-Haus
    1962-65 Neubau
    Architekt: Weiland (Saarbrücken)
    2009 Abriss
    Künstler: Künstler aus der Brüder-Gemeinschaft von Taizé, Fenster im Paul-Gerhardt-Kirchenraum, alttestamentarisches Motiv des brennenden Dornbuschs, nach Abriss 2009 erhalten und zwischengelagert im Martin-Luther-Haus
    Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Paul-Gerhardt-Haus (Dossier K 457)

    Wichernhaus
    1931-32 Neubau
    Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
    2007-08 sakrale Nutzung als Notkirche während der Restaurierungsarbeiten an der Friedenskirche
    2010 Installation einer Photovoltaik-Anlage geplant
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Wichernhaus (Dossier K 1062)


  • Neunkirchen, Wellesweiler

    alte Stengelkirche, profaniert
    14./15. Jh. Neubau einer Chorturmkirche
    1724 kein Gottesdienst mehr möglich auf Grund fortgeschrittenen Verfalls
    bis 1755 Gottesdienste im sogenannten "Hofhaus", dem heutigen Junkerhaus
    1758 Neubau an Stelle der mittelalterlichen Chorturmkirche
    Architekt: Karl Abraham Dodel (Saarbrücken), Werkmeister des Generalbaudirektors Friedrich Joachim Stengel
    1862 Umbau (Orgelempore)
    1885 Umbau (heutige Empore)
    1920 Brand, anschließend Restaurierung/Umbau (Bleiglasfenster)
    1923 Umbau (Fußbodenbelag)
    seit 1960 profaniert, zunächst profane Nutzung als Jugendzentrum, im Zuge dessen Zerstörung von Fenster und Orgel
    bis 1987 profane Nutzung
    1976-87 Restaurierungen
    1993-98 Restaurierung (innen, u. a. Bleiglasfenster)/Umbau (Hausanschlussraum; Stuhllager; Teeküche; Toilette; Entfernung des Altars), Kanzel blieb erhalten
    1995 archäologische Untersuchungen, dabei Bestätigung der ursprünglichen Vermutung der Existenz eines Vorgängerbaus aus hoch- bis spätmittelalterlicher Zeit mit Chorturm; auf Grund von Keramikscherben aus dem 9. oder 10. Jh. mögliche, aber nicht zwingende Annahme einer Kirche bereits in karolingischer Zeit
    Grabungsleiterin: Christel Bernard
    2001 sakrale Nutzung als Notkirche, erstmals wieder ein Abendmahlsgottesdienst während der Zeit der Restaurierung der neuen Kirche
    sakrale Kunst: Bleiglasfenster, Restaurierung 1997
    Ausstattung und Holzeinbauten, Untersuchung und Restaurierung 1998 durch den Restaurator Manfred Schöndorf (Ottweiler)
    hölzerne Flachdecke, Ausmalung mit einem Sternenhimmel, später überarbeitet
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Stengelkirche (Dossier K 901)

    Paul-Gerhardt-Kirche mit Gemeindezentrum
    1957-60 Neubau (Kirche), es sollte auch ein Gemeindezentrum entstehen, das jedoch erst später verwirklicht wurde
    Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken)
    1979-81 Neubau (Gemeindezentrum)
    Architekt: Rudolf Krüger (Saarbrücken), nach dessen Pensionierung: Architekturbüro Krüger - Rieger (Saarbrücken)
    1983 Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten für das Gemeindezentrum
    Pfingstsonntag 2010 Taufe auf den Namen "Paul-Gerhardt-Kirche"
    Künstler: Glaskünstler Harry MacLean (Heidelberg), 12 Bleiglasfenster 1962; 1 Fenster 1977
    Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, Paul-Gerhardt-Kirche (Dossier K 446)


  • Neunkirchen, Wiebelskirchen-Hangard-Münchwies, Hangard

    Pfarrkirche
    1965-66 Neubau
    Architekt: Günther Mönke (Saarbrücken), Architekturbüro Mönke & Wandel (Saarbrücken)
    1995 Restaurierung (außen; innen)/Umbau (Aufgang zur Kirche)
    Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Fenster 1966
    Literatur-Auswahl: Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, evangelische Pfarrkirche Hangard (Dossier K 469)



  • Neunkirchen, Wiebelskirchen-Hangard-Münchwies, Wiebelskirchen

    Pfarrkirche
    1732 Neubau (Kirchenschiff) an Turmschaft der mittelalterlichen Vorgängerkirche
    bis 1860 erhebliche Verschlechterung des Bauzustands
    1862-63 Neubau, daneben das Schulhaus, das durch einen Bau mit dem Turm verbunden war
    Architekt und Bauleiter: Kommunalbaumeister Ferdinand Neufang (Ottweiler)
    1961-62 Restaurierung/Umbau (Altarraum)
    Architekt: Walter Heintz (Saarbrücken)
    1969  Restaurierung (innen)/Umbau (altes Schulhaus zum Gemeindehaus; Taufraum)
    1974 Restaurierung (außen)
    1979 Restaurierung (innen), dabei Teile der Ausstattung ersetzt
    Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), 3 Chorfenster 1997, Motive aus dem Alten und Neuen Testament, Ausführung: Firma Kaschenbach (Trier), private Spende
    Literatur-Auswahl: Werner Franzen: Gottesdienststätten im Wandel - Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860 - 1914. Diss. Uni Duisburg
    Heinrich Otto Vogel: Evangelischer Kirchenbau heute. In: Die Evangelische Kirche an der Saar. Gestern und heute. S. 352-357. Hg. von den Kirchenkreisen Ottweiler, Saarbrücken und Völklingen der Evangelischen Kirche im Rheinland. Saarbrücken 1975
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Neunkirchen, evangelische Pfarrkirche Wiebelskirchen (Dossier K 453)


Redaktion: Josef Moritz


COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530