Merchweiler (Wemmetsweiler), Katholische Kirchen

Letzte Änderung: 29/05/2010

Artikel in Bearbeitung


Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler

 

Katholische Kirchen, Bistum Trier

  • Merchweiler

    Pfarrkirche Zur Heiligen Rosenkranzkönigin
    1890-95 Neubau
    Architekt: Johann Heinrich Kastenholz (Hannover)
    Ausführung: Bauunternehmer Nikolaus Zimmer (Heiligenwald)
    1959 letzter Gottesdienst in der alten Kirche und Abriss
    1959-60 Neubau
    Architekt: Rupprecht C. Walz (Neunkirchen)
    1974 Restaurierung (Beton)
    1994-96 Restaurierung (Bergschäden)/Umbau (Altarraum, Neugestaltung des Innenraums mit modernen Stahlelementen)
    Architekturbüro: Zewen und Ulrich (Illingen)
    örtliche Bauleitung: Stephan Bungert, Architekturbüro Zewen und Ulrich (Illingen)
    Ausführung: Bauunternehmung TKP Paul Krächan (Uchtelfangen)
    Architekt (Innengestaltung): Elmar Kraemer (Saarbrücken)
    Zelt im Innenhof des Pfarrzentrums während dieser Zeit als Notkirche
    2001 Restaurierung (Glockenstuhl)
    2006-07 Restaurierung (innen), während dieser Zeit geschlossen
    2008 Umbau (Seitenkapelle)
    Gestaltung: Eberhard Münch (Wiesbaden-Bibrich)
    Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), 5 Doppelfenster an der Ostseite 1960, nach den Farben des Regenbogens unterschieden
    Bildhauer Horst von Ehr (Urexweiler), Maria Rosenkranzkönigin auf der rechten Portalseite am Eingang 1960, Bandeisenarbeit
    Glasmaler Rudi Schillings (Trier), Fenster im Chor und Emporenbereich 1960
    Eberhard Münch (Wiesbaden-Bibrich), Neugestaltung der Seitenkapelle mit Altarbild "Taufe Jesu im Jordan", Kupfertreibarbeit, und Ikonenwand 2008
    Gebhard Fugel (München), Kreuzweg im Nazarener-Stil, verschollen und wieder entdeckt auf dem Turmboden und in Kellern, Restaurierung durch den Künstler Dieter Glod (Illingen)
    Kunstwerkstatt Mettler (Morbach), St. Josef und Rosenkranzkönigin auf den Nebenaltären; moderner Kreuzweg in der Seitenkapelle an der Südwestseite der Kirche
    sakrale Kunst: Altarkreuz in wuchtigem Stahlnetz verborgen
    Stahlkonstruktionen an den Nebenaltären
    4 Lampen um den Altar herum, an Straßenlaternen erinnernd
    reich verziertes Taufbecken in der Taufkapelle
    bleiverglaste Fensterrosette an der Decke der Taufkapelle
    2. Taufbecken in der Seitenkapelle
    Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, Rosenkranzkönigin (Dossier K 369)



  • Merchweiler, Wemmetsweiler

    St. Michael und die vierzehn Nothelfer
    Mitte 17. Jh. Neubau (14-Nothelfer-Kapelle),  Wallfahrtsort
    1898-1900 Neubau
    Architekt: Wilhelm Hector (Saarbrücken-St. Johann)
    1901 Abriss der Kapelle
    1918 Erweiterung (Anbau einer Sakristei)
    Architekt: Kreisbaurat Dr. Otto Eberbach
    1977-78 Restaurierung (umfassend)/Umbau (Altarraum)
    1991 Bergschäden
    1992-95 Restaurierung (Innenraum, Altäre, Orgel, Sicherungsmaßnahmen), Sicherung durch Unterfangung
    Ausführung: Bauunternehmung TKP Paul Krächan (Uchtelfangen)
    Schließung der Kirche während dieser Zeit, Filialkirche Maria Königin als Ausweichkirche
    sakrale Kunst: Zelebrationsaltar aus Sandstein, Hochaltar im Chorraum
    Vierzehn-Nothelfer-Altar, Marienaltar
    Ambo mit Figuren der vier Evangelisten, die ursprünglich die Kanzel schmückten
    Orgelgehäuse mit Doppelflügel, die mit Heiligenbildern verziert sind
    neuer Kreuzweg an beiden Seitenwänden des Langhauses 1995, dem Kreuzweg von J. Frührich (Wien) in der St.-Johann-Nepomuk-Kirche in Wien nachempfunden
    Wandteppich als Ergänzung der Gewölbeausmalung, an den Wänden umlaufend
    Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, St. Michael (Dossier K 509)

    Filialkirche Maria Königin
    1967-70 Neubau
    1975 Bau der Orgel
    1992-95 Ausweichkirche für die Pfarrkirche St. Michael, da St. Michael in dieser Zeit wegen Sanierungsarbeiten geschlossen war; vorgesehen war auch, dass die Kirche als Ausweichkirche für die wegen Restaurierung geschlossene Kirche Rosenkranzkönigin fungieren sollte
    1995 Schließung wegen Bergschäden
    1996 Abriss
    Künstler: Glasmaler Ferdinand Selgrad (Spiesen-Elversberg), Kirchenfenster 1970, irreparable Schädigung durch Bergschäden 1994
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, Maria Königin (Dossier K 502)

    Kriegergedächtnis-Kapelle bzw. Mariahilf-Kapelle
    1934-36 Neubau
    1970er Jahre Restaurierungen (innen, Umfeld)
    Ausführung: Mitglieder des Arbeitskreises für Heimatkunde
    1989-91 Restaurierung
    2009 Restaurierung (Fenster, Dach, Verputz)
    Architekt: Ludwig Dörrenbacher
    neue, nicht nur sakrale Nutzungen in Planung (z. B. Kulturveranstaltungen)
    Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Merchweiler, Maria Königin (Dossier K 510)



Redaktion: Josef Moritz


COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530