Heinz Oliberius, Brunnen, 1987, Granit, 8,00 x 3,00 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Heinz Oliberius, Brunnen, 1987, Granit, 8,00 x 3,00 m 

Dillingen, Oliberius, Brunnen

Letzte Änderung: 01/04/2009

Heinz Oliberius
Brunnen, 1987
Granit, 8,00 x 3,00 m
Dillingen-Diefflen, Marktplatz

 

Mit seinem Entwurf konnte Heinz Oliberius die Jury bei einem 1986 im Zuge der Neugestaltung des "Ortskern Diefflen" ausgeschriebenen Wettbewerb überzeugen. Der Brunnen reagiert in Flächen- und Höhenausdehnung auf die (damalige) Platzsituation. In geradezu barock zu nennender kraftvoller Differenziert-, Beschwingt- und Ausgewogenheit aus dem Stein gehauen, behauptet sich die Brunnensäule auch in der trockenen Wintersaison als eigenständige Skulptur. Während der warmen Jahreszeit tritt das Wasser an vielen Stellen aus und ergießt sich in mannigfacher Weise als Rinnsal, Sprudel, Strahl oder Vorhang in das runde Becken. Von den Auslobern war gefordert, in der Brunnenanlage die historische Verbundenheit des Stadtteils Diefflen und seiner arbeitenden Bevölkerung mit der eisen- und stahlproduzierenden Dillinger Hütte zum Ausdruck zu bringen. Die Rundformen der Brunnenskulptur erfüllen diese Forderung, indem sie auf Walzen und Rohre als typische Produkte und einen Schmelzofen als klassischen Arbeitsplatz in dem Hüttenwerk anspielen.

 

Bibliografie

    • Kunstverein Dillingen im Alten Schloss, Dillingen/Saar (Hg.): Kunstführer Dillingen/Saar. Dillingen 1999, S. 43
    • Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland. Band 3, Landkreis Saarlouis nach 1945. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2009

    Oranna Dimmig


    COPYRIGHT ©

    Institut für aktuelle Kunst im
    Saarland an der Hochschule
    der Bildenden Künste Saar

    Choisyring 10
    66740 Saarlouis
    49 (0) 6831 - 460 530

    Kategorien

    Facebook

    Besuchen Sie uns auf facebook

    Ihre Partner für Typo3 - Saar - Saarland - Saarbrücken

    Dieses Projekt wird gefördert durch ZMP Solutions Gmbh - Saarbrücken.