Kunstlexikon Saar - Institut für aktuelle Kunst im Saarland

zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Unternavgiation | zur Hilfsnavigation

/

Inhalte überspringen und zur Unternavigation springen

Inhalte

Titelblatt der Zeitschrift "Urbanisme", die sich in ihrer Ausgabe vom Mai 1947 dem Wiederaufbau an der Saar widmet

Aspekte: Die französischen Urbanisten an der Saar 1945 bis 1947

1945 kam auf Initiative des französischen Militärgouverneurs Gilbert Grandval eine Equipe französischer Architekten und Städteplaner zum Wiederaufbau der zerstörten Städte ins Saarland.

Kategorie: Architektur

Überherrn, Sender Europa 1, 1954-56 von J. F. Gudy und E. Freyssinet. Foto: Landesdenkmalamt Schulte, 2006

Aspekte: Nachkriegsarchitektur im Saarland und Denkmalpflege

Das Landesdenkmalamt erfasst die Bauten der Nachkriegs-Epoche systematisch, analysiert ihre Besonderheiten und legt ihren Denkmalwert wissenschaftlich dar.

Kategorien: Denkmalpflege, Architektur, Kunst im öffentlichen Raum

Heinrich Ullmann, Festsaalgebäude der Pfälzischen Heil- und Pflegeanstalt Homburg, 1906-09; heute Medizinische Bibliothek der Universitätskliniken Homburg. Abbildung aus: Denkschrift 1910, (1989), S. 70

Aspekte: Universitätsklinikum Homburg - Dokumentation der Kunstwerke im öffentlichen Raum nach 1945

Für den Campus der Universität des Saarlandes in Homburg (Medizinische Fakultät) liegt eine lückenlose Erfassung der Kunstwerke vor, die nach 1945 innerhalb der Gebäude und im Außenbereich entstanden sind.

Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum

Saarheimat, Heft 7/8 1987, mit Beiträgen zum 200. Todestag des Friedrich Joachim Stengel

Aspekte: Vorträge und Symposien zu Leben und Werk von Friedrich Joachim Stengel und seiner Schule

Seit fast 100 Jahren bilden Leben und Werk des Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) den Gegenstand kunsthistorischer Forschung. Zunehmend geraten auch Vertreter der Stengel-Schule, insbesondere seine beiden Söhne, in das Blickfeld.

Kategorien: Architektur, Denkmalpflege

"turm eins", Holz, Packstoff, 40 x 18 x 18 cm. Foto: Frank Hasenstein, Ebersold GmbH

Enzweiler, Edition "Turm"

Jo Enzweiler, Edition "Turm", Ingolstadt 2007

eine Serie von 8 Originalen

Kategorie: Plastik

Ideale Rekonstruktion einer Turmhügelburg nach Caumont Foto aus: Prinz, Wolfram und Ronald G. Kecks: Das französische Schloß der Renaissance

Lebach, Schloss "Motte" oder "zur Motten", Teil 1

Schloss "zur Motten" bei Lebach. Von der Mottenburg über das "feste Haus" zum barocken Landschloss der Herren von Hagen zur Motten.

Teil 1: Die Mottenburg

Kategorie: Architektur

Vincennes, Ansicht der Gesamtanlage (Kupferstich des J. A. Ducerceau, 1576). Foto aus: Albrecht, Uwe: Von der Burg zum Schloß. Französische Schloßbaukunst im Spätmittelalter. Worms 1986, Abb. 48

Lebach, Schloss "Motte" oder "zur Motten", Teil 2

Schloss "zur Motten" bei Lebach. Von der Mottenburg über das "feste Haus" zum barocken Landschloss der Herren von Hagen zur Motten.

Teil 2: Manoir oder "festes Haus"

Kategorie: Architektur

Luftaufnahme von Motten aus den 1930ger Jahren  (Abbildung aus: Deutschland-Bildhefte Nr. 242. die Saar 1. Teil: Landschaft und Industrie. Berlin um 1930/35. Foto: Max Wentz, Saarbrücken)

Lebach, Schloss "Motte" oder "zur Motten", Teil 3

Schloss "zur Motten" bei Lebach. Von der Mottenburg über das "feste Haus" zum barocken Landschloss der Herren von Hagen zur Motten.

Teil 3: Das barocke Landschloss

Kategorie: Architektur

Saarbrücken, Gedenkstätte Neue Bremm, aktuelle Ansicht

Saarbrücken, Gedenkstätte Neue Bremm

André Sive, 1947

Roland Poppensieker und Johannes Schulze Icking, 2004

Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Architektur