Kunstlexikon Saar - Institut für aktuelle Kunst im Saarland

zum Inhalt | zur Hauptnavigation | zur Hilfsnavigation

Inhalte

Artikelauswahl

Titelblatt der Zeitschrift "Urbanisme", die sich in ihrer Ausgabe vom Mai 1947 dem Wiederaufbau an der Saar widmet

Aspekte: Die französischen Urbanisten an der Saar 1945 bis 1947

1945 kam auf Initiative des französischen Militärgouverneurs Gilbert Grandval eine Equipe französischer Architekten und Städteplaner zum Wiederaufbau der zerstörten Städte ins Saarland.

Kategorie: Architektur

Ideale Rekonstruktion einer Turmhügelburg nach Caumont Foto aus: Prinz, Wolfram und Ronald G. Kecks: Das französische Schloß der Renaissance

Lebach, Schloss "Motte" oder "zur Motten", Teil 1

Schloss "zur Motten" bei Lebach. Von der Mottenburg über das "feste Haus" zum barocken Landschloss der Herren von Hagen zur Motten.

Teil 1: Die Mottenburg

Kategorie: Architektur

Vincennes, Ansicht der Gesamtanlage (Kupferstich des J. A. Ducerceau, 1576). Foto aus: Albrecht, Uwe: Von der Burg zum Schloß. Französische Schloßbaukunst im Spätmittelalter. Worms 1986, Abb. 48

Lebach, Schloss "Motte" oder "zur Motten", Teil 2

Schloss "zur Motten" bei Lebach. Von der Mottenburg über das "feste Haus" zum barocken Landschloss der Herren von Hagen zur Motten.

Teil 2: Manoir oder "festes Haus"

Kategorie: Architektur

Luftaufnahme von Motten aus den 1930ger Jahren  (Abbildung aus: Deutschland-Bildhefte Nr. 242. die Saar 1. Teil: Landschaft und Industrie. Berlin um 1930/35. Foto: Max Wentz, Saarbrücken)

Lebach, Schloss "Motte" oder "zur Motten", Teil 3

Schloss "zur Motten" bei Lebach. Von der Mottenburg über das "feste Haus" zum barocken Landschloss der Herren von Hagen zur Motten.

Teil 3: Das barocke Landschloss

Kategorie: Architektur

Saarbrücken, Gedenkstätte Neue Bremm, aktuelle Ansicht

Saarbrücken, Gedenkstätte Neue Bremm

André Sive, 1947

Roland Poppensieker und Johannes Schulze Icking, 2004

Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Architektur

Werner Bauer, Lichtwand, 1991, Plexiglas, Spiegelglas, Aluminium, Leuchtstofflampen, 2,80 x 5,80 x 0,14 m. Foto: Gottfried Köhler

Lebach, Bauer, Lichtwand

Werner Bauer, 1991

Foyer der Firma Michels, Gewerbepark

Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum

Victor Fontaine, Brunnen, Beton, 1,80 x 3,74 x 1,50 m, Zustand September 2005. Foto: Christine Kellermann

Saarlouis, Fontaine, Brunnen

Victor Fontaine, Mitte 1970er Jahre

Spielplatz Sperlingsweg

Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Lothar Meßner, Notkreuz,1977, Stahlbeton mit Oberfläche aus Splittsteinen, 6,00 x 4,40 x 0,70 m. Foto: Oranna Dimmig

Saarlouis, Meßner, Notkreuz

Lothar Meßner, 1977

Kulturhalle Roden, Hochstraße

Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Sigrún Ólafsdóttir, Skulptur, 2006, St. Ingbert-Rohrbach, Festo AG & Co, Kreisverkehr. Foto: Christine Kellermann

St. Ingbert, Ólafsdóttir, Skulptur

Sigrún Ólafsdóttir, 2006

St. Ingbert-Rohrbach, Kreisverkehr

Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Überherrn, Sender Europa 1, 1954-56 von J. F. Gudy und E. Freyssinet. Foto: Landesdenkmalamt Schulte, 2006

Aspekte: Nachkriegsarchitektur im Saarland und Denkmalpflege

Das Landesdenkmalamt erfasst die Bauten der Nachkriegs-Epoche systematisch, analysiert ihre Besonderheiten und legt ihren Denkmalwert wissenschaftlich dar.

Kategorien: Denkmalpflege, Architektur, Kunst im öffentlichen Raum


Das Kunstlexikon Saar

ist ein Forschungsprojekt des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, das im November 2006 online geschaltet wurde. Die Artikel fassen auf neuestem Stand Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu den verschiedenen Bereichen der Bildenden Kunst im Saarland zusammen. Sie verstehen sich als Bausteine, mit deren wachsender Anzahl das Bild der Kunstgeschichte des Saarlandes schärfer und präziser werden wird.

In der Anfangsphase wird der Schwerpunkt auf dem Themenbereich liegen, den die Arbeit des 1993 gegründeten Institus für aktuelle Kunst abdeckt. Es werden sowohl Arbeitsresultate, die bereits in gedruckter Form vorliegen, für das Medium des Internet-Lexikons aufbereitet, als auch bisher unveröffentlichte oder neue Ergebnisse hinzugefügt. Neben der Kunst der Gegenwart soll zunehmend auch die Kunst vor 1945 zum Gegenstand der Forschung, die größeren Kulturräume in die Betrachtung miteinbezogen und die Wechselwirkungen zu den benachbarten Regionen berücksichtigt werden.

Das Kunstlexikon Saar trägt der Besonderheit der kulturellen Entwicklung des Saarlandes Rechnung. Die Herausbildung des Saarlandes als eigenständige politische und kulturelle Einheit begann nach dem Ersten Weltkrieg, als die Wirtschaftsregion um den Mittellauf des Saarflusses aus dem Verbund des Deutschen Reiches herausgelöst und durch den Völkerbund verwaltet wurde. Im Spannungsfeld zwischen Frankreich und Deutschland entwickelte sich in den engen Grenzen des Saargebietes (1920-1935) eine selbstständige Kunst- und Kulturpflege, deren Fortführung durch die erneute Abtrennung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945/47-1957/59) befördert wurde. Im heutigen Bundesland Saarland bleibt diese Entwicklung spürbar und gehört zu den wesentlichen Merkmalen, die das Land ebenso innerhalb der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnen wie innerhalb der europäischen Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.