
Eberhardt Killguss, Stelenfeld, 2000, Stahl, Aluminium; Grundfläche: 4,00 x 1,00 m; kleinste Stele: Höhe 0,60 m; größte Stele: Höhe 1,35 m

Eberhardt Killguss, Stelenfeld, 2000
Dillingen, Killguss, Plastik
Eberhardt Killguss
Stelenfeld, 2000
Stahl, Aluminium
Grundfläche: 4,00 x 1,00 m; kleinste Stele: Höhe 0,60 m; größte Stele: Höhe 1,35 m
Dillingen, Altes Schloss, neben dem Schlossgraben, Schlossstraße
Auf der schmalen, rechteckigen Grundplatte aus Stahl sind 15 Röhren aus Aluminium montiert und zu einem Stelenfeld angeordnet. Die Röhren haben unterschiedliche Höhen und Durchmesser. Jede ist am oberen Ende zusammengepresst und verschweißt. Durch Knickungen, Pressungen und Faltungen zu unterschiedlichen Charakteren geformt und durch aufgeschweißte Kleinteile individuell betont, tritt dem Betrachter eine Gruppe differenziert ausgeprägter Figuren entgegen, die an Figuren auf einem Spielfeld denken lassen. Die Form der Sandsteinpoller mit den Eisenknöpfen, die den benachbarten Schlossgraben säumen, scheint in den Röhrenstelen anzuklingen.
Bibliografie
- Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland. Band 3, Landkreis Saarlouis nach 1945. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2009
Oranna Dimmig
Künstlerlexikon Saar
COPYRIGHT ©
Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar
Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530