Kunstlexikon

Saarwellingen, Schneider, Skulptur
Paul Schneider, "Findling mit dem polierten Granitband", 1986
Saarwellingen, Lachwald
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Völklingen, Demnig, Stolperstein, Kaufmann, Philipp
Gunter Demnig, Stolperstein für Philipp Kaufmann, 2012
Am Bürgermeisteramt 3, Völklingen, Ludweiler
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarwellingen, Demnig, Stolperstein, Grünfeld, Zerline und Alfred
Gunter Demnig, Stolpersteine für Zerline und Alfred Grünfeld, 2012
Vorstadtstraße 38, Saarwellingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Dillingen, Groß, Brunnen
Josef Groß, "Merkur-Brunnen", 1985
Friedrichstraße, Dillingen-Pachten
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Aspekte: Stahlkunst-Stadt Dillingen/Saar
Werke von Hans-Jürgen Breuste, François Davin, Helmut Ernst, Friedrich Gräsel, Joachim Ickrath, Alf Lechner, Lothat Meßner, Liselotte Netz-Paulick, Eduardo Paolozzi, Reinhard Puch, Richard Serra
Kunstlexikon

Wadgassen, Meßner, Plastik
Lothar Meßner, "Johannes Kirschweng", 1996
Deutsches Zeitungsmuseum, Saarstraße, Wadgassen
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Saarlouis, Meßner, Plastik
Lothar Meßner, 1997
Landratsamt: Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Saarlouis, Gitzinger, Fassadenbild
Peter Gitzinger, "Till Eulenspiegel und die Diebe", 1953
Professor-Ecker-Schule, Prof.-Ecker-Straße 13, Saarlouis-Lisdorf
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarwellingen, Demnig, Stolperstein, Worms, Isidor, Johanna, Helmut und Walter
Gunter Demnig, Stolpersteine für Isidor, Johanna, Helmut und Walter Worms, 2012
Vorstadtstraße 53, Saarwellingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarlouis, Duroy, Fassadengestaltung
Rolf Duroy, Fassadenreliefs, ca. 1972/73
Kindergarten, Neuhofstraße 2, Saarlouis-Neuforweiler
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarlouis, Spiess, Wandgestaltung
Willy Spiess, 1976
Finanzamt, Gaswerkweg 25, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarlouis, Gruppe 11F, Mahnmal
Gruppe 11F, "Wenn die Steine reden", 1989
Alter Friedhof, Jüdischer Friedhof, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Ueberherrn, Motsch, Denkmal
Gerald Motsch, "Europa-Denkmal", 1966/70
Nähe Klinik Berus, Orannastraße, Berus
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Blieskastel, Böckweiler, Protestantische Stephanskirche
Die protestantische Stephanskirche in Böckweiler (Saarpfalz-Kreis) ist die einzige mittelalterliche Kirche des Saarlandes mit einer Dreikonchenanlage. Sie wurde auf den Überresten einer römischen Villa rustica errichtet.
Kategorien: Architektur, Denkmalpflege, Kunst im sakralen Raum
Kunstlexikon
Mettlach, Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
Kunstlexikon

Dillingen, Breuste, Plastik
Hans-Jürgen Breuste, "Sanctuarie", 1990
Saaraue, Anlegestelle für Personenschiffe, Dillingen-Pachten
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Saarlouis, Stockhausen, Perron, Denkmal
Josef Wilhelm Stockhausen und Walther Perron, 1958
Ludwigsglacis, Stadtpark, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Saarlouis, Kornbrust, Plastik
Leo Kornbrust, 1970
Fernmeldeamt, Choisyring, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Saarlouis, Oliberius, Plastik
Heinz Oliberius, 1977
Max-Planck-Gymnasium, Pavillonstraße 24, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Saarlouis, Demnig, Stolperstein, Keil, Josef
Gunter Demnig, Stolperstein für Josef Keil, 2011
Provinzialstraße 88, Saarlouis, Lisdorf
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Dillingen, Netz-Paulik, Plastik
Liselotte Netz-Paulik, "Sitzkissen", 1983
TWG, Wallerfanger Straße 25, Dillingen
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Künstlerlexikon Saar
COPYRIGHT ©
Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar
Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530
Kunstlexikon Saar
ist ein Forschungsprojekt des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, das im November 2006 online geschaltet wurde. Die Artikel fassen auf neuestem Stand Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu den verschiedenen Bereichen der Bildenden Kunst im Saarland zusammen. Sie verstehen sich als Bausteine, mit deren wachsender Anzahl das Bild der Kunstgeschichte des Saarlandes schärfer und präziser werden wird.In der Anfangsphase wird der Schwerpunkt auf dem Themenbereich liegen, den die Arbeit des 1993 gegründeten Institus für aktuelle Kunst abdeckt. Es werden sowohl Arbeitsresultate, die bereits in gedruckter Form vorliegen, für das Medium des Internet-Lexikons aufbereitet, als auch bisher unveröffentlichte oder neue Ergebnisse hinzugefügt. Neben der Kunst der Gegenwart soll zunehmend auch die Kunst vor 1945 zum Gegenstand der Forschung, die größeren Kulturräume in die Betrachtung miteinbezogen und die Wechselwirkungen zu den benachbarten Regionen berücksichtigt werden. Das Kunstlexikon Saar trägt der Besonderheit der kulturellen Entwicklung des Saarlandes Rechnung. Die Herausbildung des Saarlandes als eigenständige politische und kulturelle Einheit begann nach dem Ersten Weltkrieg, als die Wirtschaftsregion um den Mittellauf des Saarflusses aus dem Verbund des Deutschen Reiches herausgelöst und durch den Völkerbund verwaltet wurde. Im Spannungsfeld zwischen Frankreich und Deutschland entwickelte sich in den engen Grenzen des Saargebietes (1920-1935) eine selbstständige Kunst- und Kulturpflege, deren Fortführung durch die erneute Abtrennung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945/47-1957/59) befördert wurde. Im heutigen Bundesland Saarland bleibt diese Entwicklung spürbar und gehört zu den wesentlichen Merkmalen, die das Land ebenso innerhalb der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnen wie innerhalb der europäischen Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.
Besuchen Sie uns auf facebook
