SAKRALER RAUM

Aspekte: Die Bauskulptur des Spätmittelalters im Saarland
Im Saarland hat sich ein beachtenswerter Bestand an spätmittelalterlicher Bauskulptur erhalten. Bauskulptur wird verstanden als bildnerisches Schaffen, das fest mit der Architektur verbunden ist oder für den architektonischen Zusammenhang geschaffen wurde.
Kategorien: Plastik, Kunst im sakralen Raum
SAKRALER RAUM

Aspekte: Die Kunst, unverwechselbar zu sein. Tradition und Innovation im Werk Gottfried Böhms
Anlässlich des 90. Geburtstags von Gottfried Böhm zeigte der Werkbund Saar eine Ausstellung über den Kölner Architekten, fokussiert auf seine Werke im Saarland. Im Rahmen dieser Ausstellung hielt der Architekturhistoriker und Publizist Wolfgang Pehnt einen Vortrag über Tradition und Innovation im Werk Gottfried Böhms.
Kategorie: Architektur
SAKRALER RAUM

Aspekte: Wasserschlagfiguren im Saarland
Eine selten vorkommende Gruppe von Skulpturen tritt im Saarland auffälligerweise an zwei Sakralbauten auf: Wasserschlagfiguren erscheinen am Chor der ehemaligen St.Wolfgangs-Kirche auf dem Wintringer Hof bei Kleinblittersdorf (später Wintringer Kapelle genannt) und an der Schlosskirche zu Saarbrücken.
Kategorien: Plastik, Architektur, Kunst im sakralen Raum
SAKRALER RAUM
Beckingen (Düppenweiler, Erbringen, Hargarten, Haustadt, Honzrath, Oppen, Reimsbach, Saarfels), Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM
Beckingen, Evangelische Kirche
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM
Bexbach (Frankenholz, Höchen, Oberbexbach, Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM
Bexbach (Höchen, Kleinottweiler, Niederbexbach, Oberbexbach), Protestantische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM
Blieskastel (Alschbach, Altheim, Aßweiler, Ballweiler, Bierbach, Biesingen, BLickweiler, Lautzkirchen, Niederwürzbach, Pinnigen), Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM
Blieskastel (Bierbach, Böckweiler, Breitfurt, Brenschelbach, Mimbach, Niederwürzbach, Webenheim, Wolfersheim), Protestantische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM

Blieskastel, Böckweiler, Protestantische Stephanskirche
Die protestantische Stephanskirche in Böckweiler (Saarpfalz-Kreis) ist die einzige mittelalterliche Kirche des Saarlandes mit einer Dreikonchenanlage. Sie wurde auf den Überresten einer römischen Villa rustica errichtet.
Kategorien: Architektur, Denkmalpflege, Kunst im sakralen Raum
SAKRALER RAUM
Bous, Evangelische Kirche
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM

Bous, Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM

Bous, Lehoczky, Simon, Brunnen
György Lehoczky (Entwurf), Nikolaus Simon (Ausführung)
Brunnen mit Mariensäule, 1955
Kloster Heiligenborn, Klosterweg 3, Bous
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im sakralen Raum
SAKRALER RAUM

Bous, Lehoczky, Simon, Reliefstein
György Lehoczky (Entwurf), Nikolaus Simon (Ausführung)
"Hl. Christophorus", 1955
Kloster Heiligenborn, Klosterweg 3, Bous
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im sakralen Raum
SAKRALER RAUM

Coecke van Aelst, Pieter (Umkreis): "Dillinger Triptychon"
Das "Dillinger Triptychon" war lange Zeit verbunden mit dem Namen Lucas van Leyden, eine Zuschreibung, die aufgrund näherer Untersuchungen zweifelhaft erscheint. Die kunsthistorischen Forschungen führen in den Umkreis des flämischen Maler Pieter Coecke van Aelst, eines Zeitgenossen Lucas van Leydens.
Kategorien: Malerei, Kunst im sakralen Raum
SAKRALER RAUM

Dillingen (Diefflen, Pachten), Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM
Dillingen, Evangelische Kirche
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM

Dillingen, Unbekannt, Wegekreuz
Unbekannter Künstler, 1953
Ecke Maximinstraße / Mittelstraße, Dillingen-Pachten
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im sakralen Raum
SAKRALER RAUM

Ensdorf, Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM
Eppelborn (Bubach, Calmesweiler, Dirmingen, Habach, Hierscheid, Humes, Macherbach, Wiesbach), Katholische Kirchen
Kirchenbau und Kunst im sakralen Raum nach 1945 im Saarland
Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Architektur
SAKRALER RAUM

Eppelborn (Wiesbach), katholische Pfarrkirche St. Augustinus
Mit dem zwischen 1959 und 1963 entstandenen Bau der katholischen Pfarrkirche St. Augustinus in Wiesbach ist den Architekten Albert Dietz und Bernhard Grote in Zusammenarbeit mit dem Wahrnehmungspsychologen und Bildenden Künstler Boris Kleint eine bemerkenswerte Verbindung zwischen der Sprache einer klaren, auf das Wesentliche reduzierten Architektur und der Sprache einer auf Farbfelder reduzierten Glaskunst gelungen.
Kategorien: Architektur, Kunst im sakralen Raum, Malerei (Glasmalerei)
Künstlerlexikon Saar
COPYRIGHT ©
Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar
Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530