STÄDTEBAU

Aspekte: 100 Jahre Stadtplanung in Saarbrücken
"100 Jahre Stadtplanung in Saarbrücken - eine Geschichte mit Brüchen"
Vortrag von Marlen Dittmann, gehalten am 15. Mai 2009 in der Stadtbibliothek Saarbrücken. Eine Veranstaltung von Stadtarchiv und Stadtbibliothek im Rahmen des Stadtjubiläums 100 Jahre Großstadt Saarbrücken
Kategorien: Architektur, Städtebau
STÄDTEBAU

Aspekte: Die französischen Urbanisten an der Saar 1945 bis 1947
1945 kam auf Initiative des französischen Militärgouverneurs Gilbert Grandval eine Equipe französischer Architekten und Städteplaner zum Wiederaufbau der zerstörten Städte ins Saarland.
Kategorie: Architektur, Städtebau
STÄDTEBAU

Aspekte: Vorträge und Symposien zu Leben und Werk von Friedrich Joachim Stengel und seiner Schule
Seit über 100 Jahren bilden Leben und Werk des Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel (1694-1787) den Gegenstand kunsthistorischer Forschung. Zunehmend geraten auch Vertreter der Stengel-Schule, insbesondere seine beiden Söhne, in das Blickfeld.
Kategorien: Architektur, Denkmalpflege, Städtebau
STÄDTEBAU

Saarbrücken, Pingusson, Aufbauplan und Französische Botschaft
Nach 1945 entwarf der französische Architekt und Städteplaner Georges-Henri Pingusson für die kriegszerstörte Stadt Saarbrücken die Vision einer modernen Stadt.
Kategorien: Städtebau, Architektur
STÄDTEBAU

Saarbrücken, Sive, Poppensieker et al., Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm
André Sive, 1947; R. Poppensieker und J. Schulze Icking, 2004
Metzer Straße, Saarbrücken
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Architektur, Städtebau
Künstlerlexikon Saar
COPYRIGHT ©
Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar
Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530