J. A. Schmoll gen. Eisenwerth. Fotografie von Stefan Moses aus der Serie "Bekannte Deutsche im Wald", um 1985. Archiv Schmoll. gen. Eisenwerth

J. A. Schmoll gen. Eisenwerth. Fotografie von Stefan Moses aus der Serie "Bekannte Deutsche im Wald", um 1985 

J. A. Schmoll gen. Eisenwerth

Letzte Änderung: 30/12/2010

Nachruf von Winfried Nerdinger

Süddeutsche Zeitung vom 29. Dezember 2010 >>>

 

Biografie
1915 geboren in Berlin als Sohn des am 24. August 1914 in den Vogesen gefallenen Dr. Ing. J.A. Schmoll gen. Eisenwerth (Maschinenbau-Ingenieur in Mannheim) und der Eva Schmoll gen. Eisenwerth, geb. Dietmar. Großvater war der Wasserbauingenieur und Brückenkonstrukteur Anton Adolf Schmoll gen. Eisenwerth aus St. Wendel/Saar, Ritter des Franz-Joseph-Ordens in Wien, später wieder in St. Wendel und Darmstadt wohnend, gestorben 1918
1934 Abitur Frühjahr auf dem Landschulheim der Stadt Berlin "Schulfarm Insel Scharfenberg", Reform­pädagogische Modellschule
Studium an der Universität Berlin: Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Philosophie
1939  Dissertation "Das Kloster Chorin" und die Backsteinfrühgotik in der Mark Brandenburg 1250-1320
1939-45 Kriegsdienst, Lazarettentlassung 1945
Ab Dezember 1945 Wissenschaftlicher Assistent der Technischen Hochschule Darmstadt
1946-49 mit der stellvertretenden Wahrnehmung des Ordinariats für Kunstgeschichte beauftragt 1950/51 Habilitation mit der Arbeit "Auguste Rodin – zur Werkentwicklung und Deutung". Ungedrucktes Msc., später in Teilen publiziert, z.B. "Der Torso als Symbol und Form". Baden-Baden 1954
1948 Gastdozent von Darmstadt aus an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken
1950 Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes
1951 Berufung als Gründungsdirektor des Kunsthistorischen Instituts an die Universität des Saarlandes als ao. Professor
1955 Ordinarius, Prodekan und Dekan der Philosophischen Fakultät
1966 Berufung in gleicher Funktion an die Technische Universität München. Ausbau des hundert Jahre alten Lehrstuhlinstituts für Kunstgeschichte
1980 emeritiert

1980 Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie
2001 Silbermedaille "München leuchtet"


Gastprofessuren:
1970 Pennsylvania State University/USA
1974/75 und 1975/76 Universität Zürich
1986 Ludwig-Maximilian-Universität München

1988 Universität Wien
1989 Universität Salzburg


Mitglied des Kuratoriums des Bauhaus-Museums für Gestaltung Berlin, des Fotomuseums im Münchener Stadtmuseum, der Wilhelm-Loth-Stiftung Karlsruhe

seit 1988 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste



Literaturauswahl zu den Forschungsschwerpunkten aus über 400 Publikationen:

  • Das Kloster Chorin und die märkische Backsteinbaukunst 1270-1320. Berlin 1961
  • Der Torso als Symbol und Form. Baden-Baden 1954
  • Die Ludwigskirche von Friedrich Joachim Stengel 1762-1962. Mit einem Nachwort: Zum Ringen um die Wiederherstellung des Innenraums der Ludwigskirche. Fakten, Gutachten, Meinungen, Mißverständnisse, Versäumnisse. Saarbrücken 1963
  • Stilpluralismus statt Einheitszwang. Köln 1970
  • Kunstgeschichte. Darmstadt 1974
  • Vom Sinn der Photographie. Texte aus den Jahren 1952-1980. München 1980
  • Monika von Boch - das fotografische Werk 1950-1980. Experimentelle Fotografie, Fotogramme, Industrie, Abstraktionen, Natur. Dillingen 1982
  • Rodin-Studien (Werke, Persönlichkeit, Bibliographie). München 1983
  • Jacques Louis Davids "Vue du Jardin du Luxembourg" von 1794 als Parabel für die Gefangenschaft des Malers. In: Florilegium Artis. Beiträge zur Kunstwissenschaft und Denkmalpflege. Festschrift für Wolfgang Götz. Saarbrücken 1984, S. 125-132
  • Rodin und Camille Claudel. München/New York 1994
  • Der Bildhauer Leo Kornbrust und St. Wendel - ein Rückblick auf 40 Jahre. In: Leo Kornbrust Raum Wort Skulptur, Saarbrücken 1995, S. 108-115 >>>
  • J. A. Schmoll gen. Eisenwerth im Gespräch mit Monika Bugs. Saarbrücken 2003 >>>
  • Die lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts (Gesamtkatalog). Petersberg bei Fulda 2005
  • Zur lothringischen Skulptur des 14. Jahrhunderts. In: Ralph Melcher (Hg.): Lothringische Skulptur des 14. Jahrhunderts. Saarbrücken 2006, S. 6-16
  • 13 Jahre Kunstschul-Experiment - Saarbrücken 1946-1959. In: sichtbar machen. Staatliche Kunstschulen im Saarland 1924-2004. Saarbrücken 2006, S. 218-223 >>>
  • Künstlerblatt Design Peter Raacke. Saarbrücken 2008 >>>
  • Hommage à Boris Kleint. In:  Boris Kleint - Retrospektive. In: Boris Kleint Malerei, Glasbilder, Plastische Bilder, Stelen, Kunst im öffentlichen Raum. Saarbrücken 2009, S. 208-209 >>>

COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530

Kategorien

Facebook

Besuchen Sie uns auf facebook

Ihre Partner für Typo3 - Saar - Saarland - Saarbrücken

Dieses Projekt wird gefördert durch ZMP Solutions Gmbh - Saarbrücken.