Gunter Demnig, Stolpersteine für Samuel Bermann, Gertrude Bermann, geb. Hirsch, Kurt Samuel Bermann und Julius Bermann, 2012. Foto: Michael Jähne, 2012

Gunter Demnig, Stolpersteine für Samuel Bermann, Gertrude Bermann, geb. Hirsch, Kurt Samuel Bermann und Julius Bermann, 2012 

Stolperstein für Samuel Bermann. Foto: Michael Jähne, 2012

Stolperstein für Samuel Bermann 

Stolperstein für Gertrude Bermann, geb. Hirsch. Foto: Michael Jähne, 2012

Stolperstein für Gertrude Bermann, geb. Hirsch 

Stolperstein für Kurt Salomon Bermann. Foto: Michael Jähne, 2012

Stolperstein für Kurt Salomon Bermann 

Stolperstein für Julius Bermann. Foto: Michael Jähne, 2012

Stolperstein für Julius Bermann 

Völklingen, Demnig, Stolperstein, Bermann, Gertrude, Julius, Kurt und Samuel

Letzte Änderung: 05/11/2012

Gunter Demnig

4 Stolpersteine

Beton, Messing, per Hand eingeschlagene Inschrift, 96 x 96 x 100 mm

Völklingen, Ludweiler, Völklinger Straße 61

 

 

  • Stolperstein für Samuel Bermann
    Initiative: Aktionsbündnis Stolpersteine Völklingen, Sprecherin Caroline Conrad
    Verlegedatum: 5. Juli 2012
    Text der Inschrift:
    "Hier wohnte / Samuel Bermann / Jg. 1872 / Flucht 1936 Holland / interniert Westerbork / deportiert 1943 / Auschwitz / ermordet 5.2.1943"
  • Stolperstein für Gertrude Bermann, geb. Hirsch
    Initiative: Aktionsbündnis Stolpersteine Völklingen, Sprecherin Caroline Conrad
    Verlegedatum: 5. Juli 2012
    Text der Inschrift:
    "Hier wohnte / Gertrude Bermann / geb. Hirsch / Jg. 1885 / Flucht 1936 Holland / interniert Westerbork / deportiert 1943 / Auschwitz / ermordet 5.2.1943"
  • Stolperstein für Kurt Salomon Bermann
    Initiative: Aktionsbündnis Stolpersteine Völklingen, Sprecherin Caroline Conrad
    Verlegedatum: 5. Juli 2012
    Text der Inschrift:
    "Hier wohnte / Kurt Salomon / Bermann / Jg. 1913 / Flucht 1935 Frankreich / interneirt Drancy / deportiert 1942 / Auschwitz / ermordet 19.8.1942"
  • Stolperstein für Julius Bermann
    Initiative: Aktionsbündnis Stolpersteine Völklingen, Sprecherin Caroline Conrad
    Verlegedatum: 5. Juli 2012
    Text der Inschrift:
    "Hier wohnte / Julius Bermann / Jg. 1924 / Flucht 1936 Holland / deprortiert 1942 / Auschwitz / ermordet 30.9.1942"

 

Biografien

Samuel Bermann, 1872 in Osann bei Wittlich geboren, erbaute im Jahre 1908 ein Wohn- und Geschäftshaus in Ludweiler. Zusammen mit seiner aus Neumagen an der Mosel (bei Bernkastel-Kues) stammenden Frau Gertrude, geb. Hirsch unterhielt er dort ein Geschäft, verkaufte Textilien und Möbel und lieferte zahlreichen Stammkunden die Waren ins Haus. Samuel Bermanns Bruder Wilhelm Bermann lebte ebenfalls in Ludweiler, auf der gegenüberliegenden Straßenseite betrieb er eine Schneiderei. Als Soldat im Ersten Weltkrieg wurde Samuel Bermann schwer verwundet und mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Um so schwerer wog für ihn, der sich als deutscher Patriot fühlte, die systematische Diskriminierung und Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung, jene totalitären Maßnahmen, die an der Saar nach dem Anschluss an das nationalsozialistisch beherrschte Deutsche Reich und nach dem Ablauf des Römischen Abkommens 1936 mit Macht einsetzten. Nachdem die älteren Söhne Bermann sich bereits bald nach der Saar-Abstimmung ins Ausland geflüchtet hatten, verkaufte Samuel Bermann 1936 das Haus in Ludweiler und bestieg gemeinsam mit seiner Frau Gertrude und dem jüngsten Sohn Julius den Zug, der sie in die  Niederlande brachte. Nach der Besetzung der Niederlande durch deutsche Truppen war auch dieses Land kein sicherer Zufluchtsort mehr. Der 18jährige Julius wurde im August 1942 über das Sammellager Westerbork nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Samuel und Gertrude Bermann erlitten das gleiche Schicksal im Februar 1943. Von den älteren, ins Ausland geflohenen Söhnen wurde der 1913 in Ludweiler geborene Kurt Salomon Bermann in Frankreich aufgegriffen und über das Internierungs- und Sammellager Drancy nach Auschwitz verschleppt und dort ermordet.

Andere Söhne Bermann haben die Shoah überlebt. Von ihnen kehrte Friedrich Bermann im Jahr 1947 mit Frau und dem kleinem Sohn Richard aus dem Exilland Frankreich an die Saar zurück und ließ sich in Gersweiler nieder. Richard Bermann, also ein Enkel von Samuel und Gertrude Bermann, wurde später Vorsitzender der Synagogengemeinde Saar. Er war bei der Verlegung der Stolpersteine für seine Verwandten in Ludweiler anwesend.

 

Bibliografie und Quellen:

  • Bernhard Geber: Familie Bermann floh aus Ludweiler. Nazis ermordeten fast alle Mitglieder im KZ – Ein Überlebender kämpft gegen das Vergessen an. In: Saarbrücker Zeitung, 7. März 2012
  • Bernhard Geber: Überlebender dankt den Völklingern. Erste Stolpersteine erinnern an Ermordete der Nazi-Zeit. In: Saarbrücker Zeitung, 6. Juli 2012
  • Die Stolpersteine in Völklingen (www.voelklingen-im-wandel.de)
  • Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933-1945 (www.bundesarchiv.de/gedenkbuch)
  • The Central Database of Shoah Victims' Names (www.db.yadvashem.org)
  • Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Objekt Nr. 4640, 4641, 4642 und 4643

Redaktion: Oranna Dimmig


COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530

Facebook

Besuchen Sie uns auf facebook

Ihre Partner für Typo3 - Saar - Saarland - Saarbrücken

Dieses Projekt wird gefördert durch ZMP Solutions Gmbh - Saarbrücken.