Kunstlexikon

Eberhardt Killguss, Stelenfeld, 2000, Stahl, Aluminium; Grundfläche: 4,00 x 1,00 m; kleinste Stele: Höhe 0,60 m; größte Stele: Höhe 1,35 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Dillingen, Killguss, Plastik

Eberhardt Killguss, Stelenfeld, 2000
Altes Schloss, Dillingen
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Kunstlexikon

Victor Fontaine, ohne Titel, 1963, zwei Wandbilder, Fliesen, bemalt, 3,00 x 1,13 und 3,00 x 1,24 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Dillingen, Fontaine, Wandbilder

Victor Fontaine, ohne Titel, 1963
Erweiterte Realschule Dillingen, ­Am Römerkastell, Dillingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum

Kunstlexikon

Lothar Meßner, "Odiliensäule", 1981, Basalt und Bronze, Statue: 2,65 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Dillingen, Meßner, Plastik

Lothar Meßner, "Odiliensäule", 1981
Vor dem Saardom, Odilienplatz, Dillingen
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik



Kunstlexikon

György Lehoczky (Entwurf) und Nikolaus Simon (Ausführung), Brunnen, 1955, roter und gelber Sandstein, Brunnensäule: Höhe ca. 7,00 m, Brunnenbecken: Durchmesser 3,80 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst, Christine Kellermann

Bous, Lehoczky, Simon, Brunnen

György Lehoczky (Entwurf), Nikolaus Simon (Ausführung)
Brunnen mit Mariensäule, 1955
Kloster Heiligenborn, Klosterweg 3, Bous
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im sakralen Raum

Kunstlexikon

Joachim Pathen, "Sämann", 1962. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Saarlouis, Pathen, Fassadengestaltung

Joachim Pathen, "Sämann", 1962
Ehemalige Landwirtschaftsschule, Prof.-Notton-Straße, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum

Kunstlexikon

Willy Spiess, Wandgestaltung, 1976. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Carsten Clüsserath

Saarlouis, Spiess, Wandgestaltung

Willy Spiess, 1976
Finanzamt, Gaswerkweg 25, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum



Kunstlexikon

Sigurd Rompza, Gestaltung des Wärmespeichers, 1986, Lack auf Aluminium, ca. 60 m hoch. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann, 2009

Dillingen, Rompza, Wandgestaltung

Sigurd Rompza, Gestaltung des Wärmespeichers, 1986
Saar-Fern-Wärme-AG, Dillingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum

Kunstlexikon

Leo Kornbrust, 1968/70, Türsturz-Relief, Beton, 1,40 x 4,50 x 0,30 m

Ueberherrn, Kornbrust, Relief

Leo Kornbrust, Supraporte, 1968/70
Kulturhaus Überherrn, Am Kulturhaus, Überherrn
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Kunstlexikon

Gunter Demnig, Stolpersteine für Bernhard Hanau, Bertha Hanau, Sibilla Hanau und Frieda Hanau, 2012. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland (O.D., 2012)

Schmelz, Demnig, Stolperstein, Hanau, Bernhard, Bertha, Frieda und Sibilla

Gunter Demnig, Stolpersteine für Bernhard Hanau, Bertha Hanau, Frieda Hanau und Sibilla Hanau 2012
Bielenberg 2, Schmelz, Hüttersdorf
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum



Kunstlexikon

Paul Schneider, "Stein der Öffnung", Blue Bahia, 2,60 m x 1,70 m x 1,56 m, Hôpital Kirchberg, Luxemburg. Foto: Claudia Maas

Luxemburg, Schneider, Steinskulptur

Paul Schneider, 2005
"Stein der Öffnung"
Hôpital Kirchberg, Luxemburg
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum; Plastik

Kunstlexikon

Nikolaus Simon, Relief, 1952/53. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Saarlouis, Simon, Wandgestaltung

Nikolaus Simon, 1952/53
ehemaliges Arbeitsamt, Kaibelstraße, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Kunstlexikon

Hilde Hetzler (?), Wandbild, 1956, farbig glasierte Keramik: Hexe, ca. 0,30 x 0,15 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Dillingen, Hetzler (?), Wandbilder

Hilde Hetzler (?), 1956
Katholischer Kindergarten Hl. Sakrament, Saarstraße 49, Dillingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum



Kunstlexikon

Hans Herkommer, Villa Glaeser., Kaiserslautern, 1928, Ansicht von Westen. Foto: Matthias Schirren (Hg.): Moderne Architektur Exemplarisch. Hans Herkommer (1887-1956). Katalog zur Ausstellung in der Architekturgalerie Kaiserslautern. Kaiserslautern 2010, S. 10

Kaiserslautern, Wohnhaus Glaeser

Für den Emaille-Fabrikanten und Kunstsammler Max Glaeser entwarf der Stuttgarter Architek Hans Herkommer 1927/28 ein Wohnhaus, das auch der Unterbringung der Sammlung diente. Weitgehend original erhalten, steht das Gebäude seit langem leer.
Kategorie: Architektur

Kunstlexikon

Lothar Meßner, Plastik, 1997. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Saarlouis, Meßner, Plastik

Lothar Meßner, 1997
Landratsamt: Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Str. 4­-6, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Kunstlexikon

Gunter Demnig, Stolpersteine für David Okunew, Elfriede Okunew und Margaretha Hedwig Okunew, geb. Mann, 2011. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, O.D.

Saarwellingen, Demnig, Stolperstein, Okunew, David, Elfriede und Margaretha Hedwig

Gunter Demnig, Stolpersteine für David Okunew, Elfriede Okunew und Margaretha Hedwig Okunew, 2011
Schlossstrasse 22, Saarwellingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum



Kunstlexikon

Hans Herkommer, Katholische Pfarrkirche St. Michael, Saarbrücken-St. Johann, Lage am Rotenberg. Foto: Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken

Saarbrücken, Bezirk Mitte (St. Johann), Katholische Pfarrkirche St. Michael

Die katholische Kirche St. Michael in Saarbrücken-St. Johann wurde 1923/24 nach überarbeiteten Plänen von Hans Herkommer errichtet. Herkommer hatte 1913 den Wettbewerb zum Neubau der Kirche gewonnen, die Ausführung war aber wegen des Ersten Weltkrieges und der wirtschaftlich desolaten Nachkriegszeit zunächst unterblieben.
Kategorien: Architektur, Kunst im sakralen Raum

Kunstlexikon

Leo Kornbrust, Skulpturen und Pflasterung, 1973. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Gerhard Westrich

Saarlouis, Kornbrust, Skulpturen und Pflasterung

Leo Kornbrust, "Tastobjekte", 1973
Agentur für Arbeit, Ludwigstraße 10, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik

Kunstlexikon

Theo Siegle, Ehrenmal, um 1960, Sandstein, 2,25 x 1,40 x 0,40 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Christine Kellermann

Schwalbach, Siegle, Ehrenmal

Theo Siegle, Ehrenmal, um 1960
Friedhof, Feldstraße, Hülzweiler
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum



Kunstlexikon

Jean Davo, Wandteppich, 1978, Aubusson-Technik, 1,47 x 2,04 m. Foto: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Carsten Clüsserath

Saarlouis, Davo, Wandteppich

Jean Davo, Wandteppich, 1978
Haus Koch, Treppenhaus, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum

Kunstlexikon

Gottfried Böhm. Foto aus: Wolfgang Voigt (Hg.): Gottfried Böhm. Berlin 2006, S. 211

Aspekte: Die Kunst, unverwechselbar zu sein. Tradition und Innovation im Werk Gottfried Böhms

Anlässlich des 90. Geburtstags von Gottfried Böhm zeigte der Werkbund Saar eine Ausstellung über den Kölner Architekten, fokussiert auf seine Werke im Saarland. Im Rahmen dieser Ausstellung hielt der Architekturhistoriker und Publizist Wolfgang Pehnt einen Vortrag über Tradition und Innovation im Werk Gottfried Böhms.
Kategorie: Architektur

Kunstlexikon

Saskia Schulz, Kamelienfenster über dem Hauptportal der evangelischen Kirche Saarlouis (Innenstadt), 2010. Foto: Archiv Saskia Schulz (Ausschnitt)

Saarlouis (Innenstadt), Schultz, Glasfenster

Saskia Schultz, "Blütenfenster", 2010
Evangelische Kirche Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring/Kaiser-Wilhelm-Straße, Saarlouis
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Malerei (Glasmalerei), Architektur



COPYRIGHT ©

Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar

Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530

Kunstlexikon Saar

ist ein Forschungsprojekt des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, das im November 2006 online geschaltet wurde. Die Artikel fassen auf neuestem Stand Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu den verschiedenen Bereichen der Bildenden Kunst im Saarland zusammen. Sie verstehen sich als Bausteine, mit deren wachsender Anzahl das Bild der Kunstgeschichte des Saarlandes schärfer und präziser werden wird.In der Anfangsphase wird der Schwerpunkt auf dem Themenbereich liegen, den die Arbeit des 1993 gegründeten Institus für aktuelle Kunst abdeckt. Es werden sowohl Arbeitsresultate, die bereits in gedruckter Form vorliegen, für das Medium des Internet-Lexikons aufbereitet, als auch bisher unveröffentlichte oder neue Ergebnisse hinzugefügt. Neben der Kunst der Gegenwart soll zunehmend auch die Kunst vor 1945 zum Gegenstand der Forschung, die größeren Kulturräume in die Betrachtung miteinbezogen und die Wechselwirkungen zu den benachbarten Regionen berücksichtigt werden. Das Kunstlexikon Saar trägt der Besonderheit der kulturellen Entwicklung des Saarlandes Rechnung. Die Herausbildung des Saarlandes als eigenständige politische und kulturelle Einheit begann nach dem Ersten Weltkrieg, als die Wirtschaftsregion um den Mittellauf des Saarflusses aus dem Verbund des Deutschen Reiches herausgelöst und durch den Völkerbund verwaltet wurde. Im Spannungsfeld zwischen Frankreich und Deutschland entwickelte sich in den engen Grenzen des Saargebietes (1920-1935) eine selbstständige Kunst- und Kulturpflege, deren Fortführung durch die erneute Abtrennung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945/47-1957/59) befördert wurde. Im heutigen Bundesland Saarland bleibt diese Entwicklung spürbar und gehört zu den wesentlichen Merkmalen, die das Land ebenso innerhalb der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnen wie innerhalb der europäischen Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.

Facebook

Besuchen Sie uns auf facebook

Ihre Partner für Typo3 - Saar - Saarland - Saarbrücken

Dieses Projekt wird gefördert durch ZMP Solutions Gmbh - Saarbrücken.